Vorlage Risikoanalyse und Risikoregister

Diese Excel-Vorlage dient der Führung eines Risikoregisters sowie zur Unterstützung der qualitativen und quantitativen Risikoanalyse für das Risikomanagement in Projekten.

Die erwarteten Werte für Kosten und Aufwand für die einzelnen Risiken sowie für das gesamte Projekt werden berechnet. Durch den Vergleich der Resultate vor und nach der Bewältigungsplanung kann der Erfolg des Risikomanagements dokumentiert werden.

Die Datei ist mit Excel 2007 erstellt, aber im Excel 2003-Format gespeichert. Die Vorlage funktioniert nicht mit Open Office.

Die Vorlage ist konform zum PMBOK® Guide - Fifth Edition des PMI.

Wir unterstützen Sie gern aktiv im Risikomanagement für Ihre Projekte. Mehr Informationen



So benutzen Sie die Excel-Datei: (Der Download befindet sich am Ende des Artikels)

  1. Allgemeines
    • Tragen Sie bitte ausschließlich in die weiß hinterlegten Felder Daten ein. Alle anderen Felder werden automatisch berechnet.
    • Wenn Sie weitere Zeilen benötigen, fügen Sie Zeilen oberhalb der untersten blauen Zeile ein und kopieren dann eine beliebige Risikozeile in die neuen Zeilen, um die Formeln zu übernehmen.
  2. Risiko-Planung
    • Erstellen Sie einen Plan, in dem Sie dokumentieren, mithilfe welcher Methoden und Tools Sie das Risikomanagement durchführen. Bestimmen Sie auch, wer in das Risikomanagement involviert wird.
  3. Risiko-Identifikation
    • Ermitteln die die bestehenden Risiken und Chancen über eine geeignete Methode (z.B. Brainstorming, Experten-Interview, historische Aufzeichnungen)
    • Tragen Sie die bekannten Daten aller Risiken und Chancen in die Tabelle ein:
      • Risiko-Id: Fortlaufende Nummer zur Identifikation des Risikos
      • Link zu Risiko-Details: Für viele Risiken wird die Dokumentation in dieser Tabelle genügen. Komplexere Risiken sollten zusätzlich in der Vorlage 'Risikodetails' einschließlich der zugrundegelegten Annahmen dokumentiert werden. In diesem Fall fügen Sie einen Link auf die Risikodatail-Datei in diese Spalte ein. Es ist empfehlenswert, das Risikoregister und alle Risikodetails im selben Verzeichnis zu halten. Die Risikodateien sollten die Risiko-Id im Dateinamen enthalten (z.B. Risikodetail_001.xls)
      • (R)isiko/(C)hance: Wählen Sie hier aus, ob es sich um ein Risiko oder um eine Chance handelt. Die Angabe ist wichtig, um den Projektrisiko-Score in der Überschrift der Spalte 'Risiko-Score' korrekt zu berechnen.
      • Risiko: Beschreibung des Risikos
      • Effekt: Auswirkung auf das Projekt
      • Trigger: Welche Früherkennungssignale bestehen
      • Eigner: Wer ist für dieses Risiko zuständig. Dies wird normalerwrise erst nach der qualitativen Analyse festgelegt. Es bietet sich an, überall zunächst 'PM' für 'Projektmanager' einzutragen
      • Datum der Aufnahme in das Risikoregister: Tragen Sie hier ein, wann Sie das Risiko in die Liste aufgenommen haben.
      • Status: Zunächst 'In Planung'.
    • Es kann sein, dass Sie Teile der Daten erst in einer späteren Phase des Risikomanagements erfassen und eintragen.
  4. Qualitative Risikoanalyse
    • Erst, wenn ALLE Risiken ermittelt sind - dies sollten in größerern Projekten eher einige hundert als nur zehn sein - beginnen Sie mit der qualitativen Risikoanalyse. Hier ermitteln Sie durch subjektive Schätzung die Eintrittswahrscheinlichkeit in Prozent und die Auswirkung auf einer Skala von 1-10 auf das Projekt. Damit alle Beteiligten die Skala identisch interpretieren, müssen alle die gleiche Interpretation der Skala verwenden. Ein Vorschlag für die Interpretation ist auf dem zweiten Tabellenblatt enthalten und kann von Ihnen verändert werden.
    • Auf Basis Ihrer Eingaben wird nun in der Spalte 'Risiko-Klasse' das Risiko klassifiziert. Die Klassifizierung wird auf Basis der Risiko-Bewertungsmatrix auf dem zweiten Tabellenblatt bestimmt. Diese Matrix können Sie verändern, indem Sie die entsprechenden Buchstaben in der Matrix eintragen:
      • L: Low (Niedrig)
      • M: Medium (Mittel)
      • H: High (Hoch)
      • F: Fact (Sollte nicht als Risiko sondern als Fakt betrachtet werden)
  5. Quantitative Analyse
    • Entscheiden Sie, für welche Risiken Sie eine quantitative Analyse durchführen möchten (z.B. alle Fact und High sowie ausgewählte Medium)
    • Die niedrig bewerteten Risiken, die nicht weiter differenziert werden, werden in den Status 'In Watchlist' überführt.
    • Spätestens hier sollte der Risikoeigner definiert und einbezogen werden.
    • Geben Sie hier für die ausgewählten Risiken und Chancen Auswirkung auf Kosten und Aufwand an.
    • Daraus wird dann der erwartete Wert (Kosten/Aufwand) des Risikos / der Chance berechnet (Spalten 'Aktuell erwarteter Wert') und sofort auf Projektebene kumuliert (in der Überschriftenzeile).
  6. Risikobewältigungsplanung
    • Erfassen Sie nun für die Top-Risiken die angewendete Strategie, die Maßnahme sowie die Kosten und den Zeitaufwand für die Maßnahmen
    • Tragen Sie dann die nach den Maßnahmen verbleibende Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung auf das Projekt in die Spalten entsprechenden Spalten unter 'Bewertung NACH der Risikobewältigung' ein.
    • Damit wird vorne in die Spalten 'Aktuell erwarteter Wert' der aktualisierte Wert übernommen und die Differenz zu den Werten vor der Risikobewältigung in den Spalten 'Veränderung ... durch Maßnahme' berechnet.
    • Gegebenenfalls wird ein Risiko dadurch so stark reduziert, dass es zurück in die Watchlist fällt.
    • Risiken, die komplett eliminiert werden erhalten den Status 'Erledigt'.
  7. Überwachung und Steuerung
    • Wenn die Risiken fertig bearbeitet sind, werden die intensiv zu überwachenden Risiken in den Status 'In Steuerung' überführt und die niedrig bewerteten Risiken, sofern noch nicht geschehen, in 'In Watchlist' überführt.
    • Nun können die Risiken auf Basis des Risikoregisters überwacht werden.
    • Eingetrene Risken werden in den Status 'Eingetreten' überführt.

Viel Erfolg beim Einsatz dieses Tools!


Wenn Ihnen dieses Tool gefällt, freuen wir uns über eine entsprechende Weiterempfehlung dieser Seite, gerne mit einem Link auf http://www.ayonik.de/projektmanagementvorlagen


Anhänge herunterladen
Artikel bewerten
(111 Stimmen)